Über die GEB-Arbeit

Aus dem Alltag in den Familien und Kinderzentren ergeben sich die Fragen und Anliegen, mit denen sich der GEB in Projekten und thematischen Sitzungen auseinandersetzt.

So ist bei der Suche nach einem Krippen-, Kindergarten- oder Hortplatz die Planungssicherheit für Eltern von großer Bedeutung. Unsicherheiten belasten die ganze Familie und es kann in Extremfällen auch zu existentiellen Nöten kommen.

Der GEB setzt sich gegenüber den politisch Verantwortlichen dafür ein, dass Eltern mehr Planungssicherheit erhalten und bemüht sich zugleich, Eltern und Elterninitiativen besser zu vernetzen.

Personal

Der GEB unterstützt Kita Frankfurt in den Bemühungen ausreichend Fachpersonal für alle Einrichtungen zu werben und zu halten. Der GEB setzt sich dabei dafür ein, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen engagiertem Personal und einer jederzeit zuverlässigen Betreuung der Kinder sicherzustellen.

Uns ist als GEB die kritische Personalsituation in der ganzen Branche bewusst. Wir fordern dabei aber auch, immer wieder neue Modelle zu entwickeln, um ausreichend Personal in den Einrichtungen zu halten. Notbetreuungen, die sich durch den Ausfall von Mitarbeitern in den Einrichtungen ergeben, sollen minimiert werden. Wir fordern einen Personalschlüssel, der auch Krankheitswellen abfedern kann.

Wir erkennen die trägerübergreifenden Bemühungen, qualifziertes Personal für alle Einrichtungen in ausreichendem Maße zu finden und zu halten. Zugleich erkennen wir, das noch immer kein wirklich zufriedenstellender Stand erreicht ist. Immer wieder erreichen uns Berichte aus Einrichtungen, in denen die Personalsituation für Unzufriedenheit unter den Eltern sorgt.

Wir unterstützen daher Kita Frankfurt in Maßnahmen, hier zu einer Verbesserung der Situation beizutragen und Bemühen uns um Vermittlungen zwischen Eltern und Träger.

Umwelt und Nachhaltigkeit

Seit 2019 setzt sich der GEB explizit für Maßnahmen des nachhaltigen Handelns bei Kita Frankfurt ein. Wir haben an Kita Frankfurt eine Liste erster Ideen übergeben, die auffordert, aktiv im Interesse der Zukunft der Kinder zu handeln und nachhaltiges Handeln zu einem der Grundsätze der Arbeit von Kita Frankfurt zu machen.

Im Rahmen unserer Arbeit wollen wir auch in den kommenden Monaten dieses Thema auf der Agenda halten. Wir möchten dafür sorgen, dass die Diskussion nicht im Unternehmensalltag untergeht. Wir werden uns für konkrete Handlungsschritte von kleiner bis großer Skalierung einsetzen. Dabei soll das Thema auch in den Bildungsangeboten in den Einrichtungen eine Rolle spielen.

Die Sensibilisierung der Kinder für nachhaltiges Handeln kann schon früh und altersgerecht vermittelt werden. Daneben soll sich auch der städtische Eigenbetrieb Kita Frankfurt als gutes Vorbild zeigen. Maßnahmen nachhaltigen Handelns sollen z. B. auch im Einkauf und bei baulichen Maßnahmen sichtbar werden. Eine öffentliche Dokumentation der Erfolge in diesem Bereich soll auch uns Eltern den Einsatz von Kita Frankfurt für die Zukunft unserer Kinder verdeutlichen.

Ganztagsbetreuung

Noch immer gibt es in Frankfurt weniger Hortplätze als von Eltern gewünscht. Der GEB begleitet dieses Thema im Rahmen seiner Sitze im Jugendhilfeausschuss und im Fachausschuss Kinderbetreuung sowie in regelmäßigen Gesprächen mit dem Dezernat für Integration und Bildung.

Als GEB unterstützen wir das Modell der eigenständigen Horte, die mit qualifiziertem Personal und umfassenden Betreuungszeiten dem modernen Arbeitsalltag gerecht werden können. Einrichtungen, die unsere Kinder mehr verwahren als bilden, werden unseren Kindern nicht gerecht. Ebenso entsprechen Einrichtungen, die nur an Schultagen geöffnet sind, nicht den Bedürfnissen einer arbeitenden Elternschaft. Der aktuell praktizierte „Pakt für den Nachmittag“ wird den Anforderungen an eine qualitativ hochwertige und zuverlässige Nachmittagsbetreuung für Grundschulkinder nicht gerecht.

In diesem Jahr diskutiert die Stadt Frankfurt ein neues Konzept für die Vereinheitlichung der Ganztagsbetreuung. Der GEB ist aktuell nicht in die Konzeption eingebunden, fordert an dieser Stelle eine angemessene Partizipation in den Prozess und tritt für ein diverses Betreuungsangebot sowie das uneingeschränkte Wunsch- und Wahlrecht der Eltern ein.

Kita-Essen

Unsere Kinder nehmen in den Einrichtungen von Kita Frankfurt einige ihrer Mahlzeiten ein. Ein Frühstück wird ebenso angeboten wie das Mittagessen. Wir setzen uns als GEB dafür ein, dass diese Angebote nicht nur erhalten bleiben, sondern auch gestärkt werden. Der Wert einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung muss unumstritten sein. Wir erwarten von Kita Frankfurt, unseren Kindern diesen Teil einer gesunden Lebensweise, nicht nur lehrend zu vermitteln, sondern auch im Rahmen der angebotenen Mahlzeiten vorzuleben.

Bei Ausschreibungen der Verpflegung sollen gesunde, regionale und faire Produkte einen hohen Stellenwert einnehmen. Auch bei Zukäufen von Nahrungsmitteln durch die Einrichtungen soll die gesunde Qualität der Produkte immer berücksichtigt werden. Wir wollen den Kindern damit nicht den süßen Snack am Nachmittag verweigern, doch muss allen Beteiligten bewusst sein, dass gesunde Alternativen zu bevorzugen sind.

Die Entwicklung für angemessene Kriterien dieser Ausschreibung werden wir auch weiter begleiten und uns mit den Interessen der Eltern einbringen. Zudem beobachtet der GEB zufrieden die sich abzeichnende Entwicklung bei Kita Frankfurt, in seinen Einrichtungen ein Frühstück für alle Kindergartenkinder anzubieten.

Kindernet Frankfurt

Mit dem Kindernet Frankfurt wurde eine Online-Plattform eingeführt, die die Vergabe von Betreuungsplätzen vereinfachen und vereinheitlichen soll. Wir haben als GEB den Eindruck, dass die Ziele dieser Plattform bis heute nicht erreicht wurden, nicht zuletzt aufgrund des Mangels an Betreuungsplätzen.

Wir wünschen uns als GEB eine einfache und transparente Arbeitsweise des Kindernets, die neben dem Verwaltungsbedarf der Träger auch den Informationsbedarf der Eltern berücksichtigt. Als GEB möchten wir den Optimierungsprozess des Kindernets weiter begleiten, um die Bedürfnisse, Sichtweisen und Erfahrungen der Eltern einzubringen.

Integrationsplätze

Die Integration benachteiligter Kinder wird in den Grundsätzen von Kita Frankfurt gefördert und auch der GEB unterstützt dieses Ziel. Wir versuchen hier in der Diskussion zu berücksichtigen, welche der vielfältigen Benachteiligungen jeweils gemeint sind. Sprachförderungen und das Eingehen auf soziale Auffälligkeiten sind nur schwer mit den Anforderungen zur Betreuung stark körperlich oder geistig beeinträchtigter Kinder zu vergleichen.

Zum Wohle der Kinder und für mehr Planungssicherheit für die Eltern wünschen wir uns in den Antragsprozessen eine deutliche Verfahrensbeschleunigung sowie Betreuungskontinuität, beispielsweise beim Übergang vom Kindergarten in den Hort.

Eltern-Kommunikation und Regionen

Ein Ziel der GEB-Arbeit soll es sein, den Austausch zwischen dem GEB und den REBs sowie den Elternbeiräten vor Ort zu verbessern. Dies soll die Legitimation des GEBs verbessern und helfen, die Informationen des GEBs schneller an die Eltern heran zu tragen. Der Newsletter ist hier ein wichtiger Bestandteil dieser Kommunikation.

Es liegt im Eigeninteresse des GEB, Wissen über die eigene Arbeit zu vermitteln. Zur Gewinnung von engagierten Eltern für die Mitarbeit im GEB ist es wichtig, dass die Funktion des GEBs bekannt ist. Diese Informationen wollen wir Eltern und Elternvertretern schnell und deutlich an die Hand geben.

Vernetzung des GEB

Der GEB unterstützt die Bemühungen der Landesarbeitsgemeinschaft KitaEltern Hessen e.V., eine landesweite Elternvertretung der Kita-Eltern aufzubauen. Wir beobachten den politischen Prozess und lassen uns informieren. Dabei geht es uns darum, dass im Vergleich der hessischen Kommunen die Besonderheiten der Großstadt Frankfurt ausreichend berücksichtigt werden.

Um einen landesweiten Elternbeirat aufbauen zu können, bedarf es einer trägerübergreifenden Elternvertretung für Kitas in ganz Frankfurt. Aktuell mangelt es hierfür jedoch an Strukturen bei vielen Trägern.

Auch die Zusammenarbeit mit dem Stadtelternbeirat der Schulen ist ein wichtiges Instrument der GEB-Arbeit. Gemeinsam können wir Interessen der Eltern noch besser verdeutlichen sowie Themen aufgreifen und vermitteln.

Magistratsausschüsse

Der GEB ist als Vertretung der Eltern von Krippen-, Kindergarten- und Hortkindern auch in zwei Gremien der Stadt Frankfurt vertreten: Dem Jugendhilfeausschuss sowie dem Fachausschuss Kinderbetreuung. Wir begrüßen diese Anerkennung unserer Arbeit und bringen uns auf diesem Wege auch in die politischen Prozesse ein.

Während die Elternarbeit in den Einrichtungen das Tagesgeschäft fördert und bereichert, ist die politische Seite der GEB-Arbeit wichtig, um langfristige Interessen unserer Eltern verfolgen und kommunizieren zu können.

FAQs zur Personal-Situation

Im Rahmen unseres Themen-Abends Personal haben wir am 18. Mai 2022 per Video-Konferenz mit der Betriebsleitung von Kita Frankfurt, Frau Bischoff, sowie der Leitung Pädagogik, Frau Roulands, gesprochen. Wir fassen die Fragen der Eltern und die Antworten von Kita Frankfurt hier auf unserer Webseite zusammen.

Themenabend: Sexueller Missbrauch

Am 7. November 2022 befasste sich der GEB mit dem schwierigen Thema des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Referentin Kerstin Antlitz erklärte, wie Eltern mit Gefahr und Ängsten umgehen können. Es hatten sich rund 90 Gäste in unsere Online-Konferenz eingewählt.

Die Inhalte dieses Online-Themenabends fassen wir hier zusammen.

Themenabend: Kindliche Entwicklung

Fragen zur Sexualität lassen uns Eltern gerade bei jungen Kindern oft ratlos zurück. Wir haben uns daher von einem Experten erklären lassen, was frühkindliche Sexualität bedeutet, wie sie sich entwickelt und welche Tipps uns Eltern helfen können. Im Anschluss an den Vortrag fand noch eine große Fragerunde statt. Die Inhalte dieses Online-Themenabends am 6. Juli 2022 fassen wir hier zusammen.

Zum Newsletter anmelden

* Pflichtfelder

Einwilligung

Damit wir Sie über die Aktivitäten des GEB auf dem Laufenden halten können, benötigen wir zunächst Ihr Einverständnis. Bitte bestätigen Sie Ihre Einwilligung, in dem Sie sie das nachfolgende Feld ankreuzen.

Sie können den Newsletter jederzeit einfach abbestellen oder Ihre Newsletter-Einstellungen anpassen. Entsprechende Links finden Sie am Ende jedes Newsletters, den Sie von uns erhalten.

Wir nutzen Mailchimp als Plattform für unsere E-Mails. Mit Ihrer Anmeldung müssen Sie zustimmen, dass Mailchimp Ihre Daten speichern und verarbeiten darf. Weitere Informationen zu Mailchimp.

Social Media

Der GEB ist auch bei Facebook und Instagram dabei. Besuche unsere Seiten, trete in Kontakt, bleibe auf dem Laufenden und teile uns Deine Meinung mit! Wir freuen uns auf Dich!

Unser Flyer

Hier gibt es unseren Flyer als PDF zum Download.